Frage:
Können wir nicht mehr richtig telefonieren?
feelflows
2006-11-16 00:50:12 UTC
Zunehmend beobachte ich im Privat- und Geschäftsleben, dass mir völlig unbekannte Anrufer ihren Namen nicht mehr am Telefon nennen und über ein "Hallo" nicht mehr hinauskommen, geschweige denn ihr Anliegen überhaupt vernünftig artikulieren können. Gerade im Geschäftsleben eine mühselige und frustrierende Erfahrung, da ein Telefongespräch sowieso immer eine heikle und hochempfindliche Situation ist.

Ist am "Hallo" die Handy-Manie schuld? Wieso vergessen gerade am Telefon die meisten Menschen grundlegende Regeln der Etikette und der Höflichkeit? Geht das nur mir so oder stören euch solche Dinge auch, sei es in der privaten oder geschäftlichen Telefonie? Und wie geht man mit Leuten um, denen man am Telefon den Namen und alles andere auch noch aus den Rippen leiern muss?

Haben wir es verlernt, richtig zu telefonieren? Wie sind deine Erfahrungen?
25 antworten:
Alter Ego
2006-11-16 02:06:50 UTC
die menschen verlieren gerade alles, was sie einmal gelernt haben.

normales sprechen.

normal zu essen.

normale umgangsformen.

normale kindererziehung.

alles geht den bach runter.

frag´doch mal auf der strasse irgendeinen jugendlichen nach der uhrzeit oder dem weg...

"HÄ??" ist das erste, was aus dem mund kommt, nachdem man sich die kopfhörer aus dem ohr geprokelt hat.

keiner hört mehr zu.

keiner antwortet verständlich.

"WASS`N"? ist auch so ein schöner ein-wort(?)-satz.

ach, normales telefonieren...

oh tempora, o mores.
Hirni, the brain
2006-11-16 01:04:20 UTC
Ja, schon richtig, aber es gibt auch die Übertrainierten:

"Guten Tag, hier ist die Perle des Sauerlandes, Hotel Sauerlandtraum, am Rande des Sauerland Hoehenweges gelegen, Mittermann -Schlabunski am Apparat, wie kann ich Ihnen helfen?"
lady
2006-11-16 00:56:14 UTC
Da stimme ich dir vollkommen zu, so ein Verhalten trifft sogar bei mir in letzter Zeit häufer auf und ich möchte das Gespräch so schnell wie möglich beenden
Petra M
2006-11-16 00:55:02 UTC
Ich finde nichts schrecklicher als nur ein HALLO oder gern auch JA zu hören und rede mit Engelszungen auf meine Kinder ein, dass sie sich bitte mit ganzem Namen am Telefon melden sollen.
anonymous
2006-11-16 01:05:54 UTC
Recht hast du.

Bei mir ist es so, dass wenn ich einen Anruf auf meinem Handy bekomme und ich weiß es ist jemand aus dem Freundes und Familienkreis dann sag ich auch Hallo oder so was ähnliches, weil ich ja weiß wer es ist. Ansonsten melde ich mich IMMER mit dem Namen.

Dann musste ich in letzter Zeit auch viele Telefonate führen mit Leuten, die ich nicht kannte und da gehört es einfach dazu sein Anliegen vernünftig darzustellen.

Ich muss sagen, dass es viele Erwachsene gibt, die das nicht mehr oder noch nie beherrscht haben. Ich würde es nicht ausschließlich auf das Handy schieben. Ist aber sicher auch eine der vielen Ursachen.
Speedy
2006-11-16 01:02:24 UTC
Bin ganz Deiner Meinung,ich bin im Telefonverkauf tätig und ärgere mich jedesmal,wenn Kunden bei ihrem Anruf den Namen nicht nennen.

Sie bestellen bei mir Ware und setzen vorraus,daß ich sie an der Stimme erkenne,ich betreue aber ca. 200 Kunden,somit ist das unmöglich und ich muß dann immer nachfragen für welche Fa.

außerdem sprechen mich am Telefon 80% der Kunden mit Du

an,obwohl sie mich nicht persönlich kennen,ich bin immerhin schon über 50 Jahre alt,die Anrufer teilweise gerade mal 20
Jadx
2006-11-16 00:55:23 UTC
Ja ich denke da ist das Handy schuld, da man dort immer von ausgeht das der anrufer schon weis wen er angerufen hat.



Ich selbst melde mich bei bekannten nummern mit "Hallo" bei unbekannten Anrufern mit Nachnamen.. so wie es sich gehört. ^^
anonymous
2006-11-16 00:52:44 UTC
Traurig aber Wahr
anonymous
2006-11-16 02:49:36 UTC
wenn mich jemand mobil anruft , melde ich mich auch mit "hallo" . schließlich weiß jeder , wen er anruft und wer sollte sonst an mein handy gehen ?

normalerweise ist ein "guten tag" und nennung des namens pflicht . aber was ist heutzutage noch normal ? ich stehe im bus für schwangere oder ältere mitbürger auf , halte türen auf , benutze "bitte" und "danke" regelmäßig ......... - leider muß ich täglich feststellen , das ich zu einer aussterbenden gattung gehöre . wir haben nicht verlernt , richtig zu telefonieren - wir haben verlernt , uns zu benehmen !
magicjahn
2006-11-16 01:03:38 UTC
Schuld sind die Werbe und Verkaufs Agenturen die ständig anrufen.

Also ein Hallo um zu hören wer anruft ohne gleich seine eigene Identität Preis zugeben bei ungeliebten anrufen kommt der Satz

die Person ist nicht im Haus ;)
hexemojo
2006-11-16 01:39:22 UTC
Ich melde mich zu Hause immer mit Hallo weil ich große Probleme mit Belästigungen,anonyme Anrufe und so hatte.Wenn ICH irgendwo anrufe melde ich mich immer mit meinem vollen Namen damit mein Gegenüber eben weiß mit wem er es zu tun hat!Zu sagen die Vertreter sind schuld,mmmh,ich weiß nicht,da sie mich anrufen haben sie doch sowieso schon meinen Namen...Ich denke es gäbe eine einfache Formel,höflichkeit,gegenseitiges zuhören,und genau sagen was mann möchte...an alle Vertreter,redet nicht immer so um den heißen Brei rum.Sagt was ihr wollt und ihr bekommt ne klare Antwort! ;-) Das wäre für beide Seiten einfacher...

Möchte noch kurz was los werden,ich werde richtig sauer wenn Vertreter nicht bekommen was sie wollen und dann noch frech werden!Ich finde das geht gar nicht!Ich gehöre zu den höflichen Menschen,also solte man mir auch so gegenüber treten...Und dann klappts auch mit dem telefonieren.. :-)
Badenixe
2006-11-16 01:04:57 UTC
Ich glaube, daran sind die vielen Werbeanrufe schuld, die man täglich so erhält. Davon ist man dann irgendwann total genervt, und meldet sich nur noch mit "Hallo" wenn irgendjemand anruft.
anonymous
2006-11-16 05:11:05 UTC
Also, im Beruf steht es für mich außer Frage, sich als Angerufener ordentlich zu melden und mich als Anrufer vorzustellen und mein Anliegen klar darzulegen, aber im privaten bin ich komplett zu "Hallo" übergegangen (spätestens nach einem einjährigen Aufenthalt in USA, wo das die Norm ist) und sehe daran auch nichts falsches. Wer mich anruft sollte wissen mit wem er spricht und da ich nur mit Partner zusammen lebe ist die Zuordnung ohne weiteres möglich - männlich er, weiblich ich - und für irgendwelche Werbefritzen meinen Namen zu nennen, die dann meist nicht mal die Höflichkeit haben, sich selbst persönlich vorzustellen, seh ich gar nicht ein. Wer unbekannt anruft und wissen will wer ich bin kann mir zunächst mal sagen wer er ist, schließlich ging das Telefonat ja von ihm aus.

Wenn ich privat wo anrufe, kommt es darauf an, wie viele Leute in dem Haushalt leben und wie gut ich die kenne - warum soll ich meiner besten Freundin meinen Vor- und Nachnamen nennen, wenn sie mich beim Hallo schon an der Stimme erkennt. Wenn ich wo anrufe und erwarten muß nicht die Zielperson zu erreichen, gebe ich brav meinen Namen und evtl. noch Zusatzinformationen (Guten Abend, ich bin xxx yyy, eine Studienfreundin von zzz, könnte ich bitte mit zzz sprechen?), denn ich denke, das gehört sich als Anrufer so!
?
2006-11-16 02:56:18 UTC
Im dienstlichen Bereich mag ich Dir widersprechen, da werden mir bei der Begrüßung Daten um die Ohren geknallt, dass die Wände wackeln. Nutzlose Dinge, wie der Wohnort (z.B. Meier, Hamburg), Krankheiten des Hundes usw., liegt vielleicht an dem "Kundenstamm". Überwiegend ältere Menschen.

Dort sage ich aber selbst meinen vollständigen Namen und den Firmennamen und eine Begrüßung.



Aber im privaten Bereich gebe ich Dir Recht. Ich selbst melde mich privat auch selten mit meinem Namen. Wer mich anruft, weiß dass ich es bin. "Haustürgeschäfte" per Telefon möchte ich ohnehin nicht haben, also wissen Fremde auch nicht gleich, wen sie dran haben. Wir sind da auch konsequent und haben auf den Eintrag im Telefonbuch verzichtet und eine sog. Geheimnummer.
Webster
2006-11-16 01:46:00 UTC
Ich stimme Dir ebenfalls zu. Wenn ich bei privaten Anrufen auf meinem Handy den Anrufer anhand seiner Nummer erkenne, melde ich mich auch mit "Hallo + Name des Anrufers".

Im Geschäftsleben ist das natürlich etwas anderes. Ich kann nicht genau sagen, was der Grund dafür ist. Vielleicht fällt es uns auch nur so extrem auf, weil wir auf klare, aussagekräftige Telefonate geschult sind. Aber es stimmt, daß die Leute ihr Anliegen kaum noch klar und strukturiert rüber bringen können. Diese Unfähigkeit zeigt sich aber nicht nur in der verbalen Kommunikation. Noch schlimmer wird es, wenn sie sich schriftlich ausdrücken sollen. Das siehst Du an Briefen, SMS und auch häufig an hier gestellten Fragen. Von Rechtschreibfehlern will ich erst gar nicht reden. Aber gerade bei jüngeren Usern muss ich die Frage manchmal mehrmals lesen um überhaupt zu verstehen, was derjenige wissen will. Ich glaube unsere Sprachfähigkeit geht hier so langsam den Bach runter. Eine Freundin von mir ist Kindergärtnerin und hat mir erzählt, daß in ihrer Gruppe von 28 Kindern nur eines (!) keine logopädische Therapie braucht. Armes Deutschland!
Sabine R.
2006-11-16 01:25:13 UTC
Wir haben manchmal Kunden die auf den Anrufbeantworter ihre Bestellung und sonst weiter nichts hinterlassen. Wenn wir Glück haben können wir an der Rufnummer erkennen wer es ist. Ich freue mich auch über Kunden die ..."ein notieren sie mal" ins Telefon bellen. Ich versuche dann trotzdem freundlich zu sein, der Kunde ist halt König.
DudeW - ab und zu wieder da!
2006-11-16 01:13:03 UTC
Also bei mir ist das so:

Auf der Arbeit melde ich mich mit meinem Namen, wie es sich auch gehört.

Am Handy melde ich mich bei mir bekannten Nummern ebenfalls mit meinem Namen.

Zu Hause oder am Handy mit unbekannten oder unterdrückten Nummern melde ich mich nur noch mit "Guten Tag bzw. Abend", weil ich zu viele negative Erfahrungen gemacht habe mit irgendwelchen Werbesachen und noch Schlimmerem (besonders als ich mich von meinem Ex-Freund getrennt habe). Da kann ich sagen "nein, die betreffende Person ist nicht da und wird sie zurückrufen".

Sicherlich finde ich es höflicher sich mit Namen zu melden, das geb ich gern zu.
prusseit
2006-11-16 01:11:15 UTC
Bei der Gelegenheit fällt mir ein: Ich finde es in dem Zusammenhang auch furchtbar, überall im Geschäftsleben einfach geduzt zu werden. Ich meine, bei Ikea ist man das ja noch gewohnt und dort könnte (!) man es noch als Marketingstrategie und Zielgruppenorientierung durchgehen lassen. Aber wenn ich z.B. bei E-Plus im Laden als Geschäftskunde geduzt werde, hört der Spaß auf.



Telefonieren können in der Tat viele nicht mehr "richtig" und telefonieren so wie sie SMS schreiben. Das "Hallo" ist da meist noch nicht mal das Schlimmste. Beispielsweise galt früher immer, dass der Anrufer auch der "Aufleger" ist. Heute bekommt man selbst bei seriösen Gesprächspartnern manchmal ein "tschau" entgegengeschmettert und *klack* weg ist er.



Ich meine, wenn ich Geschäftspartner schon ein paar Mal getroffen habe und wir ein gutes Verhältnis haben, sage ich auch schon mal "Hallo, Daniel Prusseit von der xyz-Firma, ich rufe Sie an weil...", da geht das Hallo auch voll in Ordnung.



Übrigens gab es das "falsche Telefonieren" auch schon früher. Mein Opa pflegte sich immer mit einem "Bitte?" zu melden. Ohne Name und alles. Hatte wohl was zu verbergen ;-).
anonymous
2006-11-16 01:08:58 UTC
oh, ich muss dir vollstens zustimmen! Im Beruflichen fällt es mir besonders auf, leider sind es meistens die älteren Leute, die weder Namen nennen, noch Guten Tag oder Hallo sagen, sondern gleich "zur Sache kommen" und dazu noch entweder nuscheln oder einen derben Ton drauf haben - ich empfinde es als sehr sehr unhöflich, es zeigt, dass diese Leute wenig Manieren haben - bei jüngeren ist mir das noch nicht aufgefallen - ein Pluspunkt für die Jugend von heute!
anonymous
2006-11-16 01:07:36 UTC
Wir haben nicht nur verlernt, richtig zu telefonieren, sondern sind auch nicht mehr in der Lage, einen Brief mit Hand zu schreiben. Ich melde mich schon mit Namen, da mich nur meine Freunden anrufen, aber da hast du Recht, dass die Anonymität in unserer Gesellschaft zunehmend einen hohen Stellenwert hat. Wir sind demnächst sowie so nur noch mit Kennziffern identifiziert, und melden uns nur noch mit 123456789!
Strahlemaus
2006-11-16 00:57:28 UTC
Also,ich weiß ja nicht in welchen Kreisen du dich so begibst... Wenn ich irgendwo anrufe, melde ich mich immer mit Vor- und Nachnamen. Genauso wenn mein Haustelefon klingelt.

Aber am Handy oder wenn ich Freunde anrufe,sage ich auch nur "Ja" "Hallo" oder "ich bins" ! Habe da eigentlich keine negativen Erfahrungen gemacht. Bei mir auf der Arbeit rufen auch nur Leute an,die sich mit Namen melden,höflich und freundlich sind und wissen wie sie ihr Anliegen richtig formulieren können.



Na ja, also... kann ich Dir leider keinen guten Tip geben....



Gruß Kathi
Karlchen *
2006-11-16 00:57:23 UTC
Ich kann schon richtig telefonieren wenn ich weis wer am anderem Ende spricht.

Melde mich grundsätzlich mit "hallo", oder " wer stört".

Täglich laufen zig Anrufe ein und ich kenne die wenigsten, daher nur ein hallo, weil ich nicht will das der Anrufer meinen Namen erfährt da ich ja nicht weis wer am anderen Ende ist.

Von meiner Seite eine reine Schutzfunktion.







Also : wer stört??
?
2016-12-10 15:03:56 UTC
Ich bin alleinerziehender Vater, mein Sohn ist 7 Jahre alt und er kann noch so richtig spielen. Denn ichn achte darauf, das er am Tag höchstens a million Stunde Fernsehen oder am laptop sitzt. Ansonsten sehe ich zu das mein Sohn nach draussen zum Spielen geht, oder wenn schlechtes Wetter ist, das ich mit ihm Gesellschaftsspiele mache. Es liegt aber auch viel an den Eltern, weil es ja auch bequemer ist, die Kinder am Fernsehen oder am laptop zu lassen um so ruhe zuhaben. Dann darf guy sich auch nhicht wundern wenn die Kinder unausgeglichen sind. Da wo ich wohne sind Gottseidank keine Erwachsene die die Kinder wegscheuchen oder das Spielen verbieten, ganz im gegenteil, sie Spielen sogar mit oder machen Spiele mit den Kindern.
anonymous
2006-11-16 01:03:58 UTC
ich finde es durchaus nicht schlimm, wenn ich privat angerufen werde und mich dann nur mit einem freundlichen "hallo" melde. soll doch der, der angerufen hat, mich fragen, wer ich bin!



im büro melde ich mich natürlich mit namen und firma. mich stört es absolut nicht, wenn ich die leute fragen muss, wer sie denn sind. zumindest weiß ich dann immer, dass ich dem richtigen gesprächspartner am telefon habe und nicht vielleicht einen sohn oder gar den vater der person, die ich erreichen wollte.



das mobiltelefon ist allerdings durchaus daran schuld, dass viele nutzer im alltag ihre gute erziehung vergessen und sich im irrglauben befinden, rund um die uhr, überall erreichbar sein zu müssen.
anonymous
2006-11-16 01:01:00 UTC
.. ich denke richtig telefonieren gibt es nicht .. es gibt kein gesetz nach demman irgend wie gewisse regeln befolgen muss .. also das telefonieren hat sich seit seiner erfindung schon sehr sehr oft verändert .. man muss sich nur drauf einstellen -... das mit dem hallo heute hat sich deswegen etabliert da man oft von leuten angerufen wird die adressen / telefonnummern ausspionieren für werbung .. und so ist ein hallo doch ganz ok .. will man(n) selber mehr kann er ja seinen namen nennen *fg*


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...